Richtiger Umgang mit Legasthenie: 4 Tipps für Eltern

Vater und Sohn machen gemeinsam Hausaufgaben. Sie lächeln und haben einen positiven Umgang miteinander.

Dein Kind bricht bereits bei kleinen Herausforderungen seine Aufgaben ab und schmeißt die Schulunterlagen in die Ecke? Du als Elternteil wirst immer mehr gefordert, sollst bei den Hausaufgaben helfen und unterstützen? Dein Kind ruft dauernd nach Hilfe oder fängt erst gar nicht mit den Aufgaben an? Und ist der Start geschafft, wird getrödelt, was das Zeug hält? Dann befindet ihr euch in einem klassischen Szenario: dem Teufelskreis von Lernstörungen.
Viele Kinder, die von Legasthenie betroffen sind, fühlen sich missverstanden und überfordert. Eine Teilleistungsstörung(z.B. Legasthenie) geht mit vielen Schwierigkeiten einher, die sich bei einem ungünstigen Umgang nicht selten in einer negativen Lernstruktur äußern. Doch dieser Teufelskreis kann durch den richtigen Umgang und die Entwicklung einer positiven Lernstruktur unterbrochen werden. Hierfür können Eltern, mit lerntherapeutischer Unterstützung, systemisch daran arbeiten, das Selbstvertrauen ihres Kindes zu stärken sowie Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude wiederzuentdecken.

Erfolg der LRS-Therapie erkennen

Bild zeigt Teenager, einen Jungen, deram Schreibtisch vor einem weißen Laptop sitzt. Schreibzeugs liegt auf dem Tisch vor ihm. Er hält einen Apfel in der linken Hand und stützt seinen Kopf daran ab.

Du fragst dich sicher, wie du erkennen kannst, ob die Lerntherapie deinem Kind wirklich hilft und einen positiven Effekt hat. Nicht ratsam ist es, nur auf Noten zu schauen. Diese verbessern sich meist erst relativ spät, denn auf die Noten haben viele Faktoren Einfluss.

Lerntherapie ist eine wertvolle Unterstützung für Kinder, die Schwierigkeiten im Lernen haben. Aber die Veränderungen zeigen sich nicht immer sofort in den Noten. Es gibt viele Faktoren, die die schulischen Leistungen beeinflussen können. Deshalb ist es gut zu wissen, wie du den Erfolg der Lerntherapie beobachten kannst.

Logopädie oder Lerntherapie? Die richtige Unterstützung bei LRS

Ein Mädchen sitzt schreibend vor einem geöffneten Laptop und lächelt entspannt, den Kopf auf der Hand aufgestützt.

Wenn dein Kind mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten zu kämpfen hat, stehst du vielleicht vor der Frage, welche Art der Therapie am besten geeignet ist. Vielleicht denkst du darüber nach, ob eine integrative Lerntherapie oder eine logopädische Behandlung die richtige Wahl ist.
Diese Entscheidung kann herausfordernd sein, da die Unterschiede und Schnittstellen zwischen den beiden Ansätzen nicht immer klar sind. Wir beleuchten die jeweiligen Ansätze, um zu verstehen und herauszufinden, welcher Weg für dein Kind am besten geeignet sein könnte.

Lerntherapie vs. Nachhilfe: Was ist für mein Kind am besten?

Bild zeigt Frau mit jungem Mädchen, am Schreibtisch sitzen vor einem geöffneten Laptop. Die Frau zeigt auf das Display und das Kind schaut und hört, den Kopf abgestützt auf ihre Hand, gespannt zu.

Wenn es um Unterstützung bei Lernschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen geht, taucht oft die Frage auf: Lerntherapie oder Nachhilfe? Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, aber sie unterscheiden sich grundlegend in ihren Herangehensweisen und Zielen.

LRS: Worauf bei der Therapie achten?

Die Qualität und Effektivität der Therapie für dein Kind mit Lese-Rechtschreib-Störung ist natürlich entscheidend. Wir erklären dir hier, worauf du achten kannst, um herauszufinden, ob die Therapie für dein Kind gut ist. Zusätzlich erfährst du hier, wie eine Therapie üblicherweise ablaufen sollte, um hilfreich zu sein.

LRS: Integrative Lerntherapie

Bild zeigt - zum Thema: was ist integrative Lerntherapie - frontal Jungen, der an einem Schreibtisch sitzt. Er zeigt stolz, was er eben selbst geschrieben hat und deutet mit seinem Kugelschreiber darauf.

Das Besondere der Integrativen Lerntherapie ist, dass sie verschiedenste Methoden der Lerntherapie und des Lernens anwenden kann und so eine ganz individuelle Lösung für das Kind bieten kann. Dafür vereint (integriert) man je nach Kind die eine oder andere Methode, um es zu fördern.

Ärzte und Kosten der LRS-Therapie

Teenager sitzt, entspannt, am Tisch direkt am Fenster, schaut in die Kamera, ein Tablet liegt vor ihm.

Ärzte, insbesondere Kinderärzte, HNO-Ärzte und Pädaudiologen (Experten für das Gehör und Hörverstehen der Kinder), spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose und der Empfehlung von Therapien für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), Lerntherapie und Logopädie.

Ihre Einschätzung ist entscheidend für die richtige Behandlung und Unterstützung eines Kindes. Gleichzeitig stellt sich jedoch oft die Frage nach den Kosten solcher Therapien.

Der Normalpreis der HELDENBOX ist 14,00€ + Versand. Wenn keine gesponsorten Boxen mehr da sind, dann verändern sich die Preise auf der Webseite!