Startseite » WORTHELDEN BLOG » Erfolg der LRS-Therapie erkennen

- WORTHELDEN
Erfolg der LRS-Therapie erkennen
Übersicht
Verlaufsdiagnostik: Der Schlüssel zum Erfolg
Ein wichtiger Weg, um den Fortschritt deines Kindes zu überprüfen, ist die Verlaufsdiagnostik. Das klingt vielleicht kompliziert, ist aber einfach erklärt. Bei dieser Diagnostik geht es darum, regelmäßig zu überprüfen, wie sich die Fähigkeiten deines Kindes entwickeln.
Nehmen wir zum Beispiel das Lesen. In der Lerntherapie kann dein Kind ähnliche Texte immer wieder lesen. Dabei wird geschaut, wie schnell es liest, wie viele Fehler es macht und ob es den Textinhalt versteht. Wenn du bemerkst, dass dein Kind schneller und sicherer liest, weniger Fehler macht und den Text besser versteht, dann ist das ein Zeichen für den Erfolg der Lerntherapie.
Erfolgsbeispiele, die zählen
Der Erfolg einer Lerntherapie zeigt sich nicht nur in den schulischen Leistungen. Es gibt auch andere Anzeichen, die darauf hinweisen, dass die Therapie wirkt:
- Selbstvertrauen stärken: Ein Kind, das vor der ganzen Klasse vorliest, zeigt mehr Selbstvertrauen. Lerntherapie kann dazu beitragen, dass sich dein Kind mutiger fühlt und sich traut, sich einzubringen.
- Fachliche Verbesserung: Du wirst vielleicht feststellen, dass dein Kind fachlich besser wird. Es versteht Aufgaben und Themen leichter und kann besser mitarbeiten.
- Entlastung zu Hause: Eine positive Veränderung kann sich auch im Alltag zeigen. Wenn dein Kind weniger gestresst ist, weniger Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben hat und mehr Freude am Lernen hat, sind das gute Zeichen.
Langfristig erfolgreiche Lerntherapie braucht Zeit, weil das Kind Zeit braucht, um sich entsprechend zu entwickeln. Veränderungen zeigen sich Schritt für Schritt.
LRS-Symptome erkennen: 7 typische Warnsignale bei Kindern
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), betrifft viele Kinder und dennoch wird sie oft erst spät erkannt. Das hat weitreichende Folgen für das Selbstbewusstsein und die schulische Entwicklung betroffener Kinder. In diesem Artikel erfährst du, welche
Welche Schule für Kinder mit Lernschwäche?
Die Wahl der richtigen weiterführenden Schule ist für Eltern immer eine wichtige Entscheidung – besonders, wenn das Kind mit einer Lernschwäche wie Legasthenie, Dyskalkulie oder einer anderen Herausforderung zu kämpfen hat. In diesem
LRS erkennen und Fähigkeiten fördern
Bei einer LRS (Lese-Rechtschreib-Störung bzw. Legasthenie) handelt es sich um eine Lernstörung, bei der betroffene Personen erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, obwohl sie eine durchschnittliche bis überdurchschnittliche Intelligenz aufweisen. Eine LRS
LRS Training – Trainingsprogramme im Vergleich
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) stellt für viele Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, doch mit den richtigen Trainingsprogrammen können Defizite gezielt abgebaut werden.
In diesem Artikel stellen wir dir die 10 besten