Kostenübernahme einer Legasthenie Therapie durch die Krankenkasse – Was du wissen musst
Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bekannt, ist eine weit verbreitete Lernstörung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft (Definition: https://gesund.bund.de). Die Behandlung einer LRS ist oft langwierig und kostenintensiv, weshalb viele Betroffene und ihre Familien sich fragen: Wer übernimmt die Kosten für eine Therapie? In diesem Artikel erfährst du, wer für die Kosten aufkommt, welche Unterstützung von Krankenkassen und anderen Stellen möglich ist und wie eine Therapie finanziert werden kann.
Lesetandem: Effektives Lesenlernen für Kinder mit LRS
Das Lesenlernen ist insbesondere für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) eine große Herausforderung. Eine bewährte Methode, um den Leseprozess zu unterstützen, ist das sogenannte “Lesetandem” – eine Methode, bei der Kinder beim Lesen durch eine zweite Person begleitet werden. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Vorteile, den Ablauf und die verschiedenen Varianten des Tandemlesens und erhältst Beispiele für geeignete Texte.
Lerntherapie in Berlin: Vor Ort oder online?
Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist nicht nur ein kulturelles und politisches Zentrum, sondern auch die Heimat von 410.200 Kindern und Jugendlichen.
Eine besonders wichtige Ressource für solche, die von einer Legasthenie betroffen sind, ist die Lerntherapie. In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund, wie lerntherapeutische Angebote in Berlin in Anspruch genommen werden können und beleuchten die Vor- und Nachteile einer präsenten Lerntherapie in dieser Stadt.
LRS-Therapie – Therapiemöglichkeiten für Legastheniker
Legasthenie ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen und geht mit einem nicht zu unterschätzenden Leidensdruck einher. Dieser kann sich durch den Verzicht auf eine entsprechende Therapie verstärken und negativ auf die Zukunftsperspektiven eines Kindes auswirken. 40-60% der Kinder, bei denen eine LRS diagnostiziert wurde, leiden unter psychischen Begleitsymptomen wie Ängsten.
Eine LRS-Therapie ist daher sehr wichtig, sie hilft betroffenen Kindern, ihre Fähigkeiten zu verbessern und Strategien zu erlernen, um mit Herausforderungen umzugehen. Eine Therapie kann das Selbstvertrauen stärken und die Grundsteine für ein erfolgreiches Leben legen.
LRS und Englisch – Ist Englisch lernen mit Legasthenie möglich?
Ist das Lernen von Englisch mit einer LRS möglich? Das Beherrschen von Fremdsprachen gewinnt in der heutigen Welt zunehmend an Relevanz. Sie erleichtern die globale Kommunikation, unterstützen die interkulturelle Verständigung und erweitern berufliche Möglichkeiten.
Fremdsprachen sichern in einer globalisierten Welt die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
In der Schule wird die Weltsprache Englisch als erste Fremdsprache meistens ab der dritten Klasse unterrichtet. Dieser frühe Fremdsprachenerwerb bietet mehr Zeit für die Sprachentwicklung und ermöglicht eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dieser wichtigen Sprache.
Englisch lernen ist auch mit einer Legasthenie möglich, betroffene Kinder brauchen jedoch individuelle Förderung und gezielte Unterstützung.
ADS verstehen
Die “Aufmerksamkeitsdefizitstörung” bezeichnet eine psychische Störung, beginnend im Kindesalter. Es zeigen sich typischerweise Probleme mit der Aufmerksamkeit, der Impulskontrolle und im Falle einer ADHS (“Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung”) auch in Hinblick auf Hyperaktivität.
Etwa 3-10% aller Kinder sind von ADS betroffen, Jungen 4 Mal häufiger als Mädchen.
Wichtig für Kinder mit AD(H)S ist es, passende Herausforderungen zu finden. Ihre Gehirne funktionieren wie Rennwagen und fühlen sich nach einer Spazierfahrt zum Blumenladen gegenüber nicht ausgelastet. Kinder mit AD(H)S sind weder faul noch ungezogen. Sie sind vielseitig interessiert und ihre Interessen sollten im (Schul)-Alltag so oft wie möglich aufgegriffen werden. Sie brauchen die richtige Zuwendung, passende Förderung und ein strukturiertes Umfeld.
Wie häufig ist LRS?
Laut aktuellen Studien leiden etwa 5-10% der deutschen Gesamtbevölkerung (und damit 4-8 Millionen Menschen) an einer LRS.
Eindeutige Aussagen zur Häufigkeit lassen sich jedoch nur schwer treffen. Prävalenzen schwanken und entsprechende Untersuchungen legen bei der Erforschung unterschiedliche Kriterien zugrunde. Ein Beispiel ist, dass in manchen Studien eine Lernstörung bereits bei einer Standardabweichung (von der jeweiligen Norm der Altersklasse) von 1 als solche definiert wird, in anderen erst bei einer Abweichung von 1,5.
Kosten einer Lerntherapie
Die Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben nehmen zu und dein Kind leidet bereits unter den vielen Misserfolgserlebnissen und den täglichen Herausforderungen in der Schule. Steht die Entscheidung, eine Lerntherapie in Anspruch zu nehmen, im Raum, stellt sich für Eltern zunächst die Frage nach den Kosten einer Lerntherapie. In diesem Blogartikel erfährst du, welche Kosten mit einer Lerntherapie einhergehen, worauf du bei einem Preisvergleich achten solltest und wie viel eine Lerntherapie bei den WORTHELDEN kostet.
Online Lerntherapie: Wirksame Hilfe bei Legasthenie
Handballtraining, Klavierunterricht, Verabredungen, Haushalt,… Euer Kalender platzt aus allen Nähten und dann sollt ihr auch noch stundenlang durch die Gegend zu einer Lerntherapie fahren und Zuhause üben?
Klingt, als wäre eine Online Lerntherapie der richtige Weg für euch!
Von einer Online-Lerntherapie kann dein Kind ganz flexibel profitieren, während du bei der Arbeit bist oder anderen Erledigungen nachkommst. Ein qualifizierter Lerntherapeut fördert dein Kind per Videokonferenz und geht in einem 1 zu 1-Setting ganz individuell auf bestehende Lernschwierigkeiten ein. Online-Lerntherapie ist die flexible und moderne Lösung für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie.
In diesem Blogartikel erfährst du alles, was du zur Online Lerntherapie wissen musst! Außerdem zeigen wir dir einige praktische Beispiele aus unserem WORTHELDEN-Konzept.
LRS Ursachen – Welche Ursachen kann eine Legasthenie haben?
Du fragst dich, was die Ursache der Legasthenie deines Sohnes sein könnte? Vielleicht plagen dich sogar Schuldgefühle und du denkst, dass du eine Entstehung hättest verhindern können. Der Artikel hilft dir, die Legasthenie Ursachen zu erkennen.
Die Frage nach den Ursachen dieser Lernstörung lässt sich nicht so leicht beantworten, da eine Legasthenie ein komplexes Störungsbild ist, das nicht so einfach aufgeschlüsselt werden kann. Wir können davon ausgehen, dass die Entwicklung von Legasthenie und LRS von mehreren Faktoren bedingt wird.
Verlaufsdiagnostik bei LRS
Die Motivation, sowohl bei den Kindern selbst als auch bei Eltern, ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Therapie bei einer LRS. Um Erfolge zu verstehen und daraus Motivation zu ziehen, muss man sie sichtbar machen können. Bei der LRS-Therapie und beim Üben eignet sich dazu die sogenannten „Verlaufsdiagnostik“ sehr gut.
Erfolg der LRS-Therapie erkennen
Du fragst dich sicher, wie du erkennen kannst, ob die Lerntherapie deinem Kind wirklich hilft und einen positiven Effekt hat. Nicht ratsam ist es, nur auf Noten zu schauen. Diese verbessern sich meist erst relativ spät, denn auf die Noten haben viele Faktoren Einfluss.
Lerntherapie ist eine wertvolle Unterstützung für Kinder, die Schwierigkeiten im Lernen haben. Aber die Veränderungen zeigen sich nicht immer sofort in den Noten. Es gibt viele Faktoren, die die schulischen Leistungen beeinflussen können. Deshalb ist es gut zu wissen, wie du den Erfolg der Lerntherapie beobachten kannst.
Logopädie oder Lerntherapie? Die richtige Unterstützung bei LRS
Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) betrifft etwas 8% aller Schulkinder. Wenn auch dein Kind mit diesen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, stehst du vielleicht vor der Frage, welche Art der Therapie am besten geeignet ist und denkst darüber nach, ob eine integrative Lerntherapie oder eine logopädische Behandlung die richtige Wahl ist.
Diese Entscheidung kann herausfordernd sein, da die Unterschiede und Schnittstellen zwischen diesen beiden Ansätzen nicht immer klar sind. Wir beleuchten die jeweiligen Ansätze und helfen dir herauszufinden, welcher Weg für dein Kind der Richtige ist.
Lerntherapie vs. Nachhilfe: Was ist für mein Kind am besten?
Wenn es um Unterstützung bei Lernstörungen von Kindern und Jugendlichen geht, stellt sich oft die Frage: Lerntherapie oder Nachhilfe? Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, aber sie unterscheiden sich grundlegend in ihren Herangehensweisen und Zielen. In diesem Artikel gehen wir daher der Frage auf den Grund, ob bei einer LRS Nachhilfe oder Lerntherapie der richtige Weg ist.
LRS: Worauf bei der Therapie achten?
Die Qualität und Effektivität der Therapie für dein Kind mit Lese-Rechtschreib-Störung ist natürlich entscheidend. Wir erklären dir hier, worauf du achten kannst, um herauszufinden, ob die Therapie für dein Kind gut ist. Zusätzlich erfährst du hier, wie eine Therapie üblicherweise ablaufen sollte, um hilfreich zu sein.
LRS: Integrative Lerntherapie
Die Integrative Lerntherapie ist eine spezielle Form der Therapie, die auf die Behandlung von Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie oder anderen schulischen Schwierigkeiten abzielt. Sie kombiniert therapeutische Ansätze aus verschiedenen Disziplinen, um ganzheitlich auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes einzugehen. Dabei fließen psychologische, pädagogische und didaktische Methoden ineinander.