Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS): So äußert sie sich bei Kindern

Viele Kinder wirken in der Schule unkonzentriert, hören scheinbar nicht richtig zu oder haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Schnell kommt der Verdacht auf eine Hörstörung, doch ein Hörtest beim HNO zeigt: Das Gehör ist völlig in Ordnung. In solchen Fällen kann eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) vorliegen.
AVWS ist eine Störung der Weiterverarbeitung von Geräuschen und Sprache im Gehirn, obwohl die Ohren selbst gut funktionieren. Für Eltern ist es oft schwer zu erkennen, ob hinter bestimmten Verhaltensweisen oder Lernproblemen ihres Kindes eine solche Störung steckt.
In diesem Artikel erfährst du, wie sich AVWS bei Kindern äußert, woran du sie erkennen kannst und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
LRS-Symptome erkennen: 7 typische Warnsignale bei Kindern
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), betrifft viele Kinder und dennoch wird sie oft erst spät erkannt. Das hat weitreichende Folgen für das Selbstbewusstsein und die schulische Entwicklung betroffener Kinder. In diesem Artikel erfährst du, welche Warnsignale auf eine LRS hindeuten können, warum eine frühe Diagnose wichtig ist und wie du dein Kind ohne Druck unterstützen kannst.
Nachteilsausgleich in der Schule: Worauf müssen Eltern achten?
Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) stehen in der Schule oft vor besonderen Herausforderungen. Um ihnen trotzdem faire Bildungschancen zu ermöglichen, gibt es den sogenannten Nachteilsausgleich. Doch was bedeutet das genau, welche Regelungen gelten und wie kannst du den Nachteilsausgleich für dein Kind beantragen? In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick.
LRS erkennen und Fähigkeiten fördern
Bei einer LRS (Lese-Rechtschreib-Störung bzw. Legasthenie) handelt es sich um eine Lernstörung, bei der betroffene Personen erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, obwohl sie eine durchschnittliche bis überdurchschnittliche Intelligenz aufweisen. Eine LRS wird meist im Grundschulalter diagnostiziert, sobald besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens auffallen. Die Anzeichen einer Legasthenie können variieren, es gibt jedoch einige typische Signale, auf die im Rahmen dieses Artikels genauer eingegangen wird.
In der Regel lässt sich eine LRS mit Hilfe von Beobachtungen, Testungen und der professionellen Einschätzung von Fachpersonen erkennen. Für eine eindeutige Abklärung ist in jedem Fall eine umfassende Diagnostik notwendig.
LRS-Diagnose: Das muss man wissen
Eine LRS Diagnose ist von entscheidender Bedeutung und ungemein wichtig, um für dein Kind die bestmögliche Unterstützung gewährleisten zu können.
Schon alleine das Wissen, dass eine Legasthenie besteht, bedeutet eine große Entlastung. Dein Kind versteht, dass Misserfolge nicht seine Schuld sind und eine Legasthenie nicht mit der eigenen Intelligenz korreliert.
LRS-Diagnose & Test interpretieren und verstehen
Irgendwann kommt der Tag und die ersten Ergebnisse der LRS-/Legasthenie-Diagnose oder Testung sind da.
Für viele Eltern ist das nicht leicht. Niemand mag hören oder lesen, dass das eigene Kind etwas nicht kann oder schafft und das dann auch noch im Detail aufgeschlüsselt bekommen.
Wann LRS-/Legasthenie-Test machen?
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie betrifft viele Kinder und kann den schulischen Werdegang erheblich beeinflussen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten und dem Kind unnötige Frustration zu ersparen. Doch wann sollte ein LRS Test durchgeführt werden?