Familie liest
Hannah Sekunde Profil

Ist Legasthenie vererbbar? Vererbung und genetische Faktoren im Fokus

Legasthenie ist eine weit verbreitete Lernstörung, die das Lesen und Schreiben erheblich erschweren kann. Viele Eltern stellen sich die Frage: Ist Legasthenie vererbbar? Gibt es genetische Faktoren, die das Risiko erhöhen, oder wird eine LRS primär durch äußere Einflüsse geprägt? In diesem Artikel erfährst du mehr zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Vererbung von Legasthenie sowie möglichen Auslösern und Verstärkern im schulischen und familiären Umfeld, die Symptome verschlimmern oder abschwächen können.

Förderung bei Legasthenie?

Wir bieten online Lerntherapie für Kinder mit einer LRS an und beraten euch gerne kostenlos zum Thema. Melde dich mit deine E-Mail kostenlos an. 

Übersicht

Legasthenie: Vererbung und genetische Faktoren

Studien zeigen, dass Legasthenie eine starke genetische Komponente hat. Kinder, deren Eltern oder Geschwister betroffen sind, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu entwickeln.

Studien und Forschungsergebnisse

Familienuntersuchungen in den USA, England und der BRD konnten zeigen, dass eine Legasthenie familiär gehäuft (40-50%) auftritt (Schulte-Körne, 2001a). Um den genetischen Einfluss sicherer abschätzen zu können, haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe von Zwillingsstudien herausgefunden, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Legasthenie zu entwickeln, bei eineiigen Zwillingen höher ist, als bei Zweieiigen. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass genetische Faktoren eine große Rolle spielen. Der genetische Einfluss liegt für die Rechtschreibstörung bei 60%, für die Lesestörung bei etwa 50%. Forscher:innen konnten verschiedene Gene identifizieren, die mit der Lese- und Rechtschreibfähigkeit zusammenhängen. Diese Gene beeinflussen die Entwicklung des Gehirns, insbesondere die Bereiche, die für Sprachverarbeitung und Lesefähigkeit zuständig sind. Eine divergente Funktion dieser Gene kann dazu führen, dass die Vernetzung im Gehirn nicht optimal abläuft, was das Erlernen des Lesens und Schreibens erschwert.

Erblichkeit von Legasthenie

Die Erblichkeit von Legasthenie wird auf 40 bis 70% geschätzt. Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil des Risikos genetisch bedingt ist. Allerdings spielen auch Umweltfaktoren eine Rolle.

Demnach entwickelt nicht jedes Kind mit einer genetischen Veranlagung automatisch eine Legasthenie.

Auslöser einer Legasthenie

Obwohl genetische Faktoren eine große Rolle spielen, gibt es weitere primäre (d.h. angeborene) Ursachen, die eine Legasthenie auslösen können.

 

Neurobiologische Ursachen
Moderne Gehirnscans zeigen, dass Menschen mit Legasthenie oft eine veränderte Aktivität in bestimmten Bereichen des Gehirns aufweisen, insbesondere in denen, die für Sprachverarbeitung und Artikulation zuständig sind.
Diese Unterschiede führen dazu, dass das Gehirn Schwierigkeiten hat, Grapheme (Buchstaben) und Phoneme (Laute) miteinander zu verbinden.

Mehr dazu findest du hier: Oxford-Studie: Legasthenie ist mehr als nur eine Lese- und Rechtschreibschwäche

 

Entwicklungsfaktoren in der frühen Kindheit

Auch wenn die genetische Veranlagung vorhanden ist, können frühe Erfahrungen und Umwelteinflüsse darüber entscheiden, ob und wie stark eine Legasthenie ausgeprägt wird. Faktoren, die das Risiko erhöhen, sind unter anderem:

  • Sprachentwicklungsverzögerungen im Kleinkindalter
  • Wenig Vorlesen oder Sprachförderung in den ersten Lebensjahren
  • Unzureichende phonologische Bewusstheit (z. B. Schwierigkeiten beim Reimen oder Erkennen von Lauten in Wörtern)

 

Mangelnde Förderung und falsche Lehrmethoden
In einigen Fällen liegt trotz des Verdachts keine Legasthenie vor. Die Ursachen bestehender Probleme sind “lediglich” ungeeignete Lehrmethoden oder mangelnde Unterstützung. Ein Kind, das nicht genug Übung oder Förderung erhält, kann ebenfalls Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben entwickeln.

Verstärker: Welche Faktoren begünstigen eine Legasthenie?

Neben den primären Ursachen einer Legasthenie, wie genetischen und neurologischen Grundlagen, gibt es verschiedene Verstärker, die eine bestehende Legasthenie verschlimmern oder abschwächen können. Dazu gehören schulische, familiäre und emotionale Faktoren.

 

Schule als Verstärker
Das Schulsystem kann maßgeblich dazu beitragen, ob ein Kind sich positiv entwickelt oder sich Schwierigkeiten verfestigen.
Problematische Aspekte sind:

  • Früher Leistungsdruck: Kinder mit Legasthenie brauchen oft mehr Zeit zum Lesenlernen. Werden sie zu schnell mit Tests und Bewertungen konfrontiert, kann dies zu Frustration führen.
  • Mangelndes Verständnis der Lehrkräfte: Lehrpersonen, die sich nicht mit Legasthenie auskennen, setzen oft ungeeignete Methoden ein oder gehen nur unzureichend auf betroffene Kinder ein.
  • Fehlende individuelle Förderung: Ohne gezielte Fördermaßnahmen oder eine Lerntherapie kann sich eine Legasthenie weiter verschärfen.

 

Familiäre Einflüsse
Auch das Elternhaus spielt eine entscheidende Rolle. Positive Unterstützung kann helfen, während negative Einflüsse die Probleme verstärken:

  • Hoher Erwartungsdruck: Wenn Eltern ihr Kind trotz Legasthenie zu Höchstleistungen drängen, kann dies zu Angst und Blockaden führen.
  • Wenig Geduld und Verständnis: Ein Kind, das ständig kritisiert wird, verliert sein Selbstvertrauen.
  • Fehlende Lese- und Sprachförderung: Kinder profitieren enorm davon, wenn sie früh und regelmäßig vorgelesen bekommen. Fehlt eine frühe Sprachförderung, können sich Defizite verstärken.

 

Emotionale und psychische Faktoren
Legasthenie ist nicht nur ein schulisches Problem – sie kann auch erhebliche emotionale Folgen haben. Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche erleben oft:

  • Frustration und Versagensängste
  • Geringes Selbstbewusstsein durch Misserfolgserlebnisse
  • Mobbing oder soziale Ausgrenzung

Diese Faktoren können dazu führen, dass Kinder das Lesen und Schreiben meiden und sich weiter zurückziehen, was den Teufelskreis verstärkt.

Was Eltern und Lehrkräfte tun können

Damit psychosoziale Faktoren eine abschwächende Wirkung auf eine Legasthenie haben, können Eltern und Lehrkräfte Folgendes tun:

  • Frühe Förderung durch Sprach- und Lesetraining
  • Individuelle Lernstrategien und gezielte Unterstützung
  • Emotionaler Rückhalt und Selbstbewusstseinsstärkung
  • Offener Umgang mit der Diagnose und gezielte Therapieangebote

Eine Legasthenie ist kein Zeichen mangelnder Intelligenz – mit der richtigen Unterstützung können betroffene Kinder ihre Stärken entfalten und erfolgreich durchs Leben gehen.

Ja, Legasthenie ist zu einem großen Teil genetisch bedingt. Studien zeigen, dass bestimmte Gene das Risiko für Legasthenie erhöhen und dass die Veranlagung in Familien gehäuft auftritt. Allerdings bedeutet eine genetische Prädisposition nicht zwangsläufig, dass ein Kind eine Legasthenie entwickeln muss.

Nein, die Intelligenz liegt bei einer bestehenden Legasthenie im normalen oder sogar überdurchschnittlichen Bereich. Menschen mit Legasthenie haben spezifische Schwierigkeiten, die das Lesen und Schreiben betreffen.

Lerntherapie Berlin

Lernschwierigkeiten können Kinder in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung erheblich beeinträchtigen. In Berlin gibt es zahlreiche professionelle Einrichtungen, die durch gezielte Lerntherapie Unterstützung bieten. Doch was genau ist Lerntherapie und wie kann sie

Weiterlesen →

Der Normalpreis der HELDENBOX ist 14,00€ + Versand. Wenn keine gesponsorten Boxen mehr da sind, dann verändern sich die Preise auf der Webseite!