Startseite » WORTHELDEN BLOG » Ärzte und Kosten der LRS-Therapie


- WORTHELDEN
- 6. September 2023
Ärzte und Kosten der LRS-Therapie
Übersicht
Die Rolle von Ärzten bei der Diagnose und Empfehlung
Kinderärzte sind oft die ersten Ansprechpartner, wenn es um Entwicklungsfragen von Kindern geht. In Deutschland haben wir verpflichtende U-Untersuchungen, die jeder kennt. Die Kinder werden dort regelmäßig untersucht – auch auf die typischen Entwicklungsstörungen, um die es hier geht.
Kinderärzte können frühzeitig Anzeichen von LRS oder anderen Sprachentwicklungsstörungen erkennen und eine erste Einschätzung vornehmen. Bei Auffälligkeiten können sie eine Überweisung zu spezialisierten Ärzten wie HNO-Ärzten oder Pädaudiologen empfehlen. Im Zweifel sollte man gezielt darum bitten.
HNO-Ärzte und Pädaudiologen können eine wichtige Rolle bei der Diagnose von auditiven (das Gehör betreffende) Wahrnehmungsstörungen spielen, die sich auf den Schriftspracherwerb auswirken können. Sie können feststellen, ob auditive Defizite vorliegen und ob diese eine logopädische oder lerntherapeutische Behandlung erfordern.
Die Empfehlung einer bestimmten Therapie liegt jedoch nicht immer allein bei den Ärzten. Oftmals arbeiten sie eng mit Logopäden und Lerntherapeuten oder Psychologen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung für das Kind zu gewährleisten.
Die Kosten von Therapien
Die Kosten für Therapien können je nach Art der Behandlung stark variieren. Hier sind einige Faktoren zu beachten:
- Logopädie: Grundsätzlich übernehmen Krankenkassen die Kosten für logopädische Behandlungen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Allerdings kann die Anzahl der bewilligten Sitzungen begrenzt sein. In einigen Fällen ist eine private Finanzierung der Therapie möglich, wenn die Krankenkasse die Kosten nicht deckt.
- Lerntherapie und integrative Lerntherapie: Die Kosten für Lerntherapie werden nicht von Krankenkassen übernommen, da es sich um eine spezialisierte pädagogische Unterstützung handelt. Eltern können jedoch versuchen, eine Kostenübernahme über das Jugendamt oder andere soziale Träger zu erhalten – über die sogenannte „Eingliederungshilfe“. Wer dafür Ansprechpartner ist, ist teilweise von Kommune zu Kommune unterschiedlich.
Wenn eine Legasthenie oder Dyskalkulie diagnostiziert wurde, kann die integrative Lerntherapie in einigen Fällen Eingliederungshilfe finanziert werden. Das wird von Fall zu Fall von Experten begutachtet und entschieden. Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Zum Beispiel, dass auf eine bestimmte Zeit hin absehbar ist, dass vielleicht die seelische Gesundheit des Kindes leiden könnte. Dabei arbeiten verschiedene Fachkräfte und Behörden zusammen (oft die Jugendämter, manchmal Sozialämter), um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.
Leider ist es nicht immer einfach, die richtigen Wege zur Hilfe zu finden. Hier braucht man Mut und Durchhaltevermögen. Es gibt bei ortsansässigen sozialen Trägern, therapeutischen Einrichtungen und Ärzten aber fast immer eine Fachstelle oder Beratungsstelle, die einem bei Beantragungen und Diagnoseverfahren helfen kann, damit das Kind die Hilfe bekommt, die es braucht.
Die individuelle Situation berücksichtigen
Bei der Entscheidung für eine Therapieform und der Klärung der Kosten ist es wichtig, die individuelle Situation des Kindes und der Familie zu berücksichtigen. Ärzte können Empfehlungen aussprechen und Verweise zu den richtigen Fachleuten geben. Es ist ratsam, frühzeitig die Möglichkeiten der Finanzierung und Unterstützung zu erkunden, um die bestmögliche Behandlung für das Kind sicherzustellen.
Insgesamt ist die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Logopäden und Lerntherapeuten entscheidend, um eine effektive und ganzheitliche Unterstützung für Kinder mit LRS zu gewährleisten. Eltern sollten sich gut informieren, welche Therapie am besten zu den Bedürfnissen ihres Kindes passt und wie sie die finanzielle Seite der Therapie am besten bewältigen können.

Richtiger Umgang mit Legasthenie: 4 Tipps für Eltern
Dein Kind bricht bereits bei kleinen Herausforderungen seine Aufgaben ab und schmeißt die Schulunterlagen in die Ecke? Du als Elternteil wirst immer mehr gefordert, sollst bei den Hausaufgaben helfen und unterstützen? Dein Kind

Legasthenie oder LRS – Definition und Bedeutung
Die Begriffe im Bereich der Lese-Rechtschreib-Störungen sind oft verwirrend, weil es mindestens vier gibt, die austauschbar gebraucht werden. Dabei gibt es Unterschiede, die spätestens dann, wenn man eine Diagnose erhalten hat, relevant werden

LRS-Diagnose & Test interpretieren und verstehen
Irgendwann kommt der Tag und die ersten Ergebnisse der LRS-/Legasthenie-Diagnose oder Testung sind da.
Für viele Eltern ist das nicht leicht. Niemand mag hören oder lesen, dass das eigene Kind etwas nicht kann

Wann LRS-/Legasthenie-Test machen?
Die Frage, ab welchem Alter ein Legasthenie-Test sinnvoll ist, beschäftigt viele Eltern. Legasthenie, auch als Lese- und Rechtschreib-Störung (LRS) bekannt, bezieht sich auf eine Störung im Lernen von Lesen und Schreiben und kann