Startseite » WORTHELDEN BLOG » Kosten einer Lerntherapie

- Hannah Sekunde
Kosten einer Lerntherapie
Beratung Lerntherapie
Wir bieten online Lerntherapie für Kinder mit einer LRS an und beraten euch gerne kostenlos zum Thema. Melde dich mit deine E-Mail kostenlos an.
Übersicht
Kosten einer Lerntherapie
45 Minuten Lerntherapie kosten 2024 durchschnittlich 85€.
Diese Daten basieren auf dem öffentlich-rechtlichen Fachleistungsstundensatz für eine Therapieeinheit. Dieser lag 2023 bei 80€ und liegt inzwischen bei 85€. Darüber hinaus haben wir uns bei 36 weiteren Instituten, die Lerntherapie anbieten, nach den Preisen erkundigt und konnten auch hier einen Durchschnittswert von 86€ ermitteln.
Eine Lerntherapie im Gruppensetting kostet für die gleiche Sitzungsdauer durchschnittlich 45€.
Das folgende Diagramm veranschaulicht unsere Rechercheergebnisse zu den Kosten einer Einzeltherapie pro Einheit.
Wie kommen Unterschiede in den Kosten für Lerntherapie zustande?
- Einzeltherapie oder Gruppenangebot
In der Regel wird Lerntherapie als Einzeltherapie angeboten. Aus Kostengründen und um mehr PatientInnen gleichzeitig behandeln zu können, gibt es allerdings auch Gruppenangebote, deren Therapieeinheiten weniger maßgeschneidert ausfallen. - Länge der Therapieeinheit
Die Therapieeinheiten unterscheiden sich je nach Anbieter in ihrer Länge. Es werden Sitzungen mit einer Dauer von 60 Minuten, 50 Minuten, 45 Minuten oder auch 30 Minuten angeboten. - Qualifikation des Lerntherapeuten/der Lerntherapeutin
Es lässt sich davon ausgehen, dass gut qualifizierte und erfahrene LerntherapeutInnen mit höheren Kosten verbunden sind, da sie eine qualitativ hochwertigere Therapie anbieten können. Der Stundensatz ist zwar höher, aber durch eine bessere Förderung können schneller Therapieerfolge erzielt werden. - Umfang des lerntherapeutischen Angebots
Neben Angeboten, die ausschließlich die wöchentlichen Lerntherapiesitzungen abdecken, sind bei manchen Anbietern auch diagnostische Tests, Eltern- und Lehrergespräche, Materialien oder Zusätze (z.B. Zugänge zu Apps) im Preis inbegriffen. Dies sollte bei einem Preisvergleich berücksichtigt werden.
Finanzierung einer Lerntherapie
Die Therapiegebühren tragen in der Regel die Eltern als Auftraggeber.
Ergibt ein psychiatrischer Befund, dass ein Kind aufgrund einer Lernstörung von einer seelischen Behinderung bedroht ist, kann das zuständige Jugendamt eine ambulante Hilfe nach § 35a SGB VIII (Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche) bewilligen. So wird es möglich, dass sich das Jugendamt an den Kosten für die Lerntherapie nach den aktuellen Vergütungssätzen des Landkreistages beteiligt. Eine Kostenübernahme/-beteiligung durch das Jugendamt ist jedoch ein Ermessensentscheid und gestaltet sich nicht selten lang und steinig. Darüber hinaus ist eine Antragstellung beim Jugendamt mit einer Offenlegung der persönlichen Situation und dem Anlegen einer Akte verbunden, wodurch viele Familien eine Lerntherapie lieber privat bezahlen.
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen wird nach dem Urteil vom Bundessozialgericht aus dem Jahre 1979 (BSG, 48, 258 ff.) nicht bewilligt. Obwohl eine Lernstörung, nach dem Diagnosehandbuch ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme), eine offizielle medizinische Diagnose ist, gilt eine Lerntherapie als nicht verordnungsfähiges Heilmittel.
Mehr Informationen dazu findest du in dem super Podcast von Petra Rodenberg: https://legatalk.podigee.io/11-sind-teilleistungsstorungen-krankheiten-9
Berücksichtigung der individuellen Situation
Die Entscheidung für eine Lerntherapie und die Klärung der Kosten sind sehr individuell. Es ist ratsam, frühzeitig die Möglichkeiten der Finanzierung und Unterstützung zu erkunden, um die bestmögliche Behandlung für dein Kind sicherzustellen.
Wir beraten dich gerne zu allen aufkommenden Fragen rund um das WORTHELDEN-Programm und die Kosten unserer Lerntherapie.
Lesetandem: Effektives Lesenlernen für Kinder mit LRS
Das Lesenlernen ist insbesondere für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) eine große Herausforderung. Eine bewährte Methode, um den Leseprozess zu unterstützen, ist das sogenannte “Lesetandem” – eine Methode, bei der Kinder beim Lesen
Übungen bei Leseschwäche: So lassen sich Lesefertigkeiten nachhaltig verbessern
Eine Leseschwäche kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und hat oft erhebliche Auswirkungen auf den schulischen oder beruflichen Erfolg. Doch mit gezielten Übungen und bewährten Trainingsprogrammen lässt sich die Lesekompetenz
Rechtschreibschwäche: Tipps für gezielte Unterstützung
Eine sichere Rechtschreibung ist eine wichtige Grundlage für den schulischen und beruflichen Erfolg. Doch viele Kinder haben Schwierigkeiten auf diesem Gebiet. Eine Rechtschreibschwäche kann verschiedene Ursachen haben, aber mit der richtigen Unterstützung und
Welche Schule für Kinder mit Lernschwäche?
Die Wahl der richtigen weiterführenden Schule ist für Eltern immer eine wichtige Entscheidung – besonders, wenn das Kind mit einer Lernschwäche wie Legasthenie, Dyskalkulie oder einer anderen Herausforderung zu kämpfen hat. In diesem