Kind spielt mit Buchstaben
Hannah Sekunde Profil

Übungen bei Rechtschreibschwäche: So lässt sich die Rechtschreibung nachhaltig verbessern

Rechtschreibschwäche ist ein Thema, das viele Eltern, Lehrpersonen und betroffene Kinder beschäftigt. Doch wie genau lässt sich bei einer Rechtschreibschwäche gezielt üben? Und welche Trainingsprogramme helfen wirklich weiter? In diesem Beitrag erhältst du viele praktische Tipps und eine kompakte Übungsliste zum direkten Umsetzen.

Förderung bei einer Rechtschreibschwäche?

Wir bieten online Lerntherapie für Kinder mit einer LRS an und beraten euch gerne kostenlos zum Thema. Melde dich mit deine E-Mail kostenlos an. 

Übersicht

Schaubild Übungen Rechtschreibschwäche
Praktische Übungen bei Rechtschreibschwäche

Was ist eine Rechtschreibschwäche?

Eine Rechtschreibschwäche ist eine umschriebene Entwicklungsstörung der schriftsprachlichen Fähigkeiten. Kinder mit dieser Schwäche haben trotz normaler Intelligenz und ausreichender Beschulung erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen der Rechtschreibung.

Typische Anzeichen sind:

  • Häufige Buchstabendreher oder Auslassungen
  • Schwierigkeiten bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung
  • Probleme bei der Anwendung von Rechtschreibregeln
  • Sehr langsames Schreiben oder viele Korrekturen

Wichtig: Eine Rechtschreibschwäche ist keine Frage von Faulheit oder mangelnder Motivation. Vielmehr braucht es gezielte Förderung und passende Übungsmethoden, um deinem Kind das Schreiben zu erleichtern.

Hier findest du mehr Details zum Thema Rechtschreibschwäche: Rechtschreibschwäche: Tipps für gezielte Unterstützung • Worthelden

Praktische Übungen bei Rechtschreibschwäche für Zuhause

Das regelmäßige Üben in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre ist entscheidend. Wichtig ist, dass dein Kind motiviert bleibt und kleine Fortschritte gefeiert werden. Hier einige effektive Übungsansätze für Zuhause:

1. Silbentrennung und Silbenklatschen

  • Kinder lernen Wörter besser, wenn sie sie in Silben gliedern.
  • Beispiel: “Schrei-ben”, “Kin-der”, “Ver-stän-di-gung”.
  • Tipp: Gemeinsames Klatschen der Silben – das fördert das Sprachgefühl.
Kind legt das Alphabet mit Buchstabenkarten

2. Wörter bauen mit Buchstabenkarten

  • Mit Magnet- oder Pappbuchstaben Wörter nachlegen.
  • So lernt dein Kind spielerisch, wie Wörter aufgebaut sind und dass verschiedene Wortbausteine immer wieder auftreten.
  • Beispiel: Der Anfangsbaustein “ver” in “vermissen”, “verlieren”, “vergeben”

3. Fehlersuche in Texten

  • Einfache Sätze oder Wörter mit bewusst eingebauten Fehlern.
  • Dein Kind sucht und verbessert – das fördert die Regelanwendung und hat einen spielerischen Effekt (“Lehrer:in spielen”)

4. Rechtschreibspiele

5. Hörübungen

  • Wörter vorlesen und dein Kind schreibt sie auf.
  • Danach wird gemeinsam kontrolliert – wichtig: Lob für richtig geschriebene Teile!

Die Top 5 Trainingsprogramme bei Rechtschreibschwäche

Neben den genannten Übungen gibt es digitale und analoge Programme, die gezielt auf eine Rechtschreibschwäche zugeschnitten sind. Hier sind die fünf besten:

1. Marburger Rechtschreibtraining
Das Marburger Rechtschreibtraining kombiniert wissenschaftliche Ansätze mit praxisnahen Übungen. Es richtet sich an Kinder ab der Grundschule und zielt darauf ab, Rechtschreibregeln zu vermitteln und zu festigen.

2. ReLv (Rechtschreibung und Lesen verbessern) ReLv – Rechtschreiben erforschen – Lesen verstehen
Das ReLv ist ein wissenschaftlich fundiertes Programm, das mit einem systematischen Aufbau nach Sprachstruktur die Basiskompetenzen des Rechtschreibens fördert.

3. Meister Cody Namagi
Meister Cody Namagi ist ein digitales, adaptives Lernprogramm. Es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und kombiniert gezielte Übungen mit spielerischen Elementen.

4. Alles Banane
Dieses Programm nutzt spielerische Elemente, um die Motivation der Kinder positiv zu beeinflussen. Im Fokus stehen die phonologische Bewusstheit und die Erweiterung des Wortschatzes.

5. LegaKids: Lernspiele und Material
Die LegaKids bieten viele kostenlose Übungen und Spiele online an: LegaKids.net

Eine kompakte Liste: Übungen zur Verbesserung des Rechtschreibens

Hier eine praktische Liste mit einfachen, aber effektiven Übungen:

  • Silben klatschen, markieren und Wörter bewusst silbenweise schreiben
Beispielübung: Vertauschte Silben
Beispielübung: Vertauschte Silben
  • Reimwörter finden, um die phonologische Bewusstheit zu stärken
  • Laute hören und zuordnen (z. B. “Was hörst du da?”)
  • Buchstabensalat lösen, vertauschte Silben sortieren

Eine Rechtschreibschwäche ist eine Herausforderung, doch mit gezieltem Training, Geduld und den richtigen Methoden sind deutliche Fortschritte möglich. Das Wichtigste ist, dein Kind zu ermutigen, ihm den Druck zu nehmen und es spielerisch für die Sprache zu begeistern.

Eine Rechtschreibschwäche ist eine andauernde Schwierigkeit beim korrekten Schreiben von Wörtern, trotz normaler Intelligenz und ausreichender Förderung.

Wirksam sind strukturierte Übungen zur Lautanalyse und Silbentrennung sowie Regeltraining. Auch gezielte Diktate in kleinen Portionen, lautgetreues Schreiben nach Gehör und passende Lernspiele sind empfehlenswert. 

Achte auf den individuellen Fehlerschwerpunkt deines Kindes, kleinschrittige Übungen und regelmäßige Wiederholungen. Die Übungen sollten motivierend, überschaubar und altersgerecht sein.

Lerntherapie Berlin

Lernschwierigkeiten können Kinder in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung erheblich beeinträchtigen. In Berlin gibt es zahlreiche professionelle Einrichtungen, die durch gezielte Lerntherapie Unterstützung bieten. Doch was genau ist Lerntherapie und wie kann sie

Weiterlesen →

Der Normalpreis der HELDENBOX ist 14,00€ + Versand. Wenn keine gesponsorten Boxen mehr da sind, dann verändern sich die Preise auf der Webseite!