Startseite » WORTHELDEN BLOG » Die besten LRS Übungen für Kinder

- Hannah Sekunde
Die besten LRS Übungen für Kinder
Beratung Lerntherapie
Wir bieten online Lerntherapie für Kinder mit einer LRS an und beraten euch gerne kostenlos zum Thema. Melde dich mit deine E-Mail kostenlos an.
Übersicht
Top 3 LRS Übungen für die 1. und 2. Klasse
- Silbenstraßen/Silbenteppiche: Dein Kind lernt, Silben schnell zu erkennen und sie zu Wörtern zusammenzusetzen. Dies fördert die Leseflüssigkeit und das Verständnis.
- Blitzlesen: Diese Übung verbessert die Erkennung von Silben und Wörtern im Ganzen. Dein Kind wird schneller und sicherer im Lesen.
- Verstehen kurzer und langer Selbstlaute: Klappt das lautgetreue Schreiben (das Schreiben von Wörtern, die geschrieben werden, wie man sie spricht), ist der nächste große Schritt das Erkennen der Unterschiede zwischen kurzen und langen Selbstlauten. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Rechtschreibung, die eine Vermeidung vieler Rechtschreibfehler ermöglicht. Wann ist ein „h“ stumm und an welcher Stelle sind Konsonanten gedoppelt? Ist es ein „ck“ oder ein „k“? Bewusst wird bei dieser Übung gedehnt oder ganz knackig gesprochen, um das Gehör zu schulen.
Top 3 LRS Übungen für die 3. und 4. Klasse
- Filia: Das Konzept vermittelt drei Lesestrategien: 1. Überschriften analysieren, 2. Texte untersuchen und 3. Visualisierungen erstellen. Diese Strategien sind besonders hilfreich für Kinder mit LRS.
- Regeln ableiten: Sobald dein Kind weiß, ob Selbstlaute lang oder kurz gesprochen werden, lassen sich viele Rechtschreibregeln ableiten, die dann plötzlich ganz logisch erscheinen und nicht mehr nur trocken auswendig gelernt, sondern verstanden werden können.
- Wortbaustein-Übungen: Das Wissen über Wortbausteine hilft deinem Kind, Wörter richtig zu schreiben. Wichtig sind Regeln für Vorsilben (z.B. „un-“ in „unmenschlich“), Umlaut-Regeln (z.B. aus „fahren“ wird eine „Fähre“ und keine „Fahre“) und Dopplungen (dort, wo Wortbausteine aneinanderstoßen, treten Dopplungen auf z.B. „mittun“).
30 kostenlose Übungen
Sichere dir 30 kostenlose LRS Übungen für Kinder zwischen der 1. und 5. Klasse. Anschließend bekommst du jede Woche eine weitere Übung kostenlos zugeschickt.
Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.
Top 3 LRS Übungen für die 5. und 6. Klasse
- Sinn-entnehmendes-Lesen: Als Beispiel eignet sich hier das sogenannte „Lesegitter“. Dein Kind bekommt ein Leserätsel und soll die entsprechenden Texte ganz genau lesen und inhaltlich erfassen, um herauszufinden, wo zum Beispiel die Tiere oder Objekte (um die es in den Texten geht) auf einer Art Spielfeld (das eigentliche Lesegitter) hingehören. Dort werden sie dann in der richtigen Reihenfolge oder Anordnung abgelegt, bis sich das Spielfeld ganz gefüllt hat.
- Verständnisfragen stellen: Dein Kind liest ein Buch, sagen wir mal Harry Potter. Du als Elternteil liest das Buch ebenfalls und stellst deinem Kind dann inhaltliche Fragen zu dem Buch. Zum Beispiel: „Warum hat Harry Potter eine Narbe?“ Das ist hilfreich, um das Textverständnis deines Kindes zu trainieren. Es lernt so, dass Texte sich besser erschließen, wenn man bestimmte Fragen an die Texte stellt. Außerdem können Eltern so ganz gut abschätzen, was schon verstanden wird und was nicht.
- Texte visualisieren: Beim Überfliegen von Texten wird bei dieser Übung auf Schlüsselworte geachtet. Anschließend wird überlegt, ob es sich um einen Ablauf-Text handelt, oder um eine andere Textart. Passende Visualisierungen, die bereits vorliegen, werden nun mit den Schlüsselworten entsprechend verbunden und visualisiert. Die Visualisierungen sind eine tolle LRS Übung und für Kinder mit Sprech- und Sprachproblemen oft ein guter Weg, um Textinhalte buchstäblich zu „sehen“.
Top 3 Konzepte für das Lesen lernen – Übungen bei Leseschwäche
- Textdetektive: Dein Kind lernt, Texte genau zu lesen, den Inhalt zu verstehen und wichtige Informationen zusammenzufassen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für das Leseverständnis.
- Potz Blitz: Dieses Konzept fördert die schnelle Erkennung von Silben und Wörtern, was die Lesegeschwindigkeit verbessert.
- Filia: Hier wird dein Kind in drei Lesestrategien geschult: Überschriften analysieren, den Text untersuchen und Visualisierungen erstellen. Diese Strategien sind besonders für Kinder mit LRS bzw. einer Leseschwäche sehr wertvoll.
Insgesamt zeigt sich, dass gezielte LRS Übungen und Strategien einen erheblichen Einfluss auf die Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern mit LRS haben können. Dabei ist regelmäßiges Üben entscheidend. Die richtigen Übungen helfen nicht nur dabei, das Lesen und Schreiben zu verbessern, sondern steigern auch das Selbstvertrauen deines Kindes und erleichtern das häusliche Lernen. Beobachte die Fortschritte deines Kindes mithilfe der regelmäßigen Verlaufsdiagnostik, um sicherzustellen, dass die angewandten Übungen effektiv sind.
Für weitere LRS Übungen und Materialempfehlungen schaue dir auch gerne mal unseren Eltern-Leitfaden an.
Mit den vorgestellten Übungen und Konzepten können Kinder mit LRS auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Lese- und Rechtschreibkompetenz unterstützt werden. Indem du gezielt Übungen auswählst, die den individuellen Bedürfnissen deines Kindes entsprechen, kannst du ihm dabei helfen, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.
Rechtschreibschwäche: Tipps für gezielte Unterstützung
Eine sichere Rechtschreibung ist eine wichtige Grundlage für den schulischen und beruflichen Erfolg. Doch viele Kinder haben Schwierigkeiten auf diesem Gebiet. Eine Rechtschreibschwäche kann verschiedene Ursachen haben, aber mit der richtigen Unterstützung und
LRS-Therapie – Therapiemöglichkeiten für Legastheniker
Legasthenie ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen und geht mit einem nicht zu unterschätzenden Leidensdruck einher. Dieser kann sich durch den Verzicht auf eine entsprechende Therapie verstärken und negativ auf die Zukunftsperspektiven eines Kindes
Leseschwäche erkennen, verstehen und behandeln
In diesem Blogartikel erfährst du, an welchen Merkmalen du eine Leseschwäche erkennen kannst, was sie für Auswirkungen für dein Kind hat und welche Therapiemöglichkeiten bestehen.
Als Erwachsene sind wir meist geübte Leser
Kostenübernahme einer Legasthenie Therapie durch die Krankenkasse – Was du wissen musst
Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bekannt, ist eine weit verbreitete Lernstörung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft (Definition: https://gesund.bund.de). Die Behandlung einer LRS ist oft langwierig und kostenintensiv, weshalb viele Betroffene und