Startseite » WORTHELDEN BLOG » Wann LRS-/Legasthenie-Test machen?

- Hannah Sekunde
Wann LRS-/Legasthenie-Test machen?
Beratung Lerntherapie
Wir bieten online Lerntherapie für Kinder mit einer LRS an und beraten euch gerne kostenlos zum Thema. Melde dich mit deine E-Mail kostenlos an.
Übersicht
Wann beginnt der Schriftspracherwerb?
Der Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten beginnt bereits vor der Schule. Kinder entwickeln im Vorschulalter ein phonologisches Bewusstsein, also die Fähigkeit, Laute in Wörtern zu erkennen und zu unterscheiden. Spätestens mit der Einschulung lernen sie dann systematisch Buchstaben, Laute und erste Wörter zu lesen und zu schreiben. In der ersten Klasse machen Kinder normalerweise rasche Fortschritte, wobei sie Anfangsfehler durch Übung und Routine zunehmend reduzieren, insofern keine LRS vorliegt.
Erste Auffälligkeiten bei Legasthenie
Während Legasthenie in den ersten Schuljahren oft nicht eindeutig diagnostiziert werden kann, gibt es jedoch Anzeichen, die auf eine Legasthenie hinweisen können. Diese Anzeichen werden im späteren Schulalter offensichtlicher, insbesondere ab Mitte der zweiten Klasse.
Auffälligkeiten beim Lesen
- Stockendes Lesen
- Buchstabierendes Lesen
- Auslassen von Wörtern und/oder Buchstaben beim Lesen
- Vertauschen von Buchstaben
- Schwierigkeiten beim Verständnis des Gelesenen
- Probleme bei der Silben-Zerlegung
- Verwechseln von optisch ähnlichen Buchstaben (zum Beispiel: „p-q“, „m-w-v“, „b-d“)
Auffälligkeiten beim Schreiben
- Vertauschen von Buchstaben
- Häufige Rechtschreibfehler
- Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Buchstabenreihenfolge (zum Beispiel: „Faulm“ statt „Flaum“, „Anlasse“ statt „Anlass“)
- Starke Variation der Schriftgröße innerhalb eines Textes
Frühzeitige Erkennung und präventive Förderung
Obwohl eine eindeutige Diagnose von Legasthenie erst im späteren Schulalter möglich ist, gibt es Risikofaktoren, die bereits im Vorschulalter und in der ersten Klasse auftreten können und auf Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens hinweisen.
Je früher eine Lese-Rechtschreib-Schwäche erkannt wird, desto besser kann dein Kind unterstützt werden. Bereits im Vorschulalter können Defizite im phonologischen Bewusstsein ein Hinweis auf spätere Schwierigkeiten sein. Fördermaßnahmen wie gezielte Übungen zur Lauterkennung, spielerische Leseübungen oder spezielle Programme für Kinder mit erhöhtem Risiko können präventiv helfen.
In der Grundschule sollten Lehrkräfte und Eltern aufmerksam auf die oben genannten Auffälligkeiten achten. Wenn der Verdacht auf eine LRS besteht, kann ein Test Klarheit schaffen.
Wo und bei wem kann ein Legasthenie-Test gemacht werden?
Die Frage, ab wann man einen Legasthenie-Test in Betracht ziehen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn du Anzeichen für Legasthenie bei deinem Kind bemerkst, solltest du bald handeln. Ein Legasthenie-Test kann von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
- Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Kinder- und Jugendpsychotherapeuten
- Psychologische Psychotherapeuten
- Bei sozialpädiatrisches Zentren, Frühförderzentren oder ähnlichem
Diese Fachleute können eine umfassende Untersuchung durchführen, um eine Legasthenie-Diagnose zu stellen. Die frühzeitige Erkennung und die Auswahl der richtigen Therapie sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Kinder mit Legasthenie ihr volles Potenzial entfalten können und erfolgreich mit schulischen Herausforderungen umgehen.
Hier findest du Diagnosezentren, an die du dich wenden kannst
Ein LRS Test sollte durchgeführt werden, wenn dein Kind trotz intensiver Übung und Unterstützung über längere Zeit erhebliche Probleme beim Lesen und Schreiben hat. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um gezielt fördern zu können und deinem Kind langfristige schulische und persönliche Nachteile zu ersparen. Du solltest auf erste Anzeichen achten und frühzeitig Unterstützung suchen, um deinem Kind den bestmöglichen Start in die Welt der Schrift zu ermöglichen.
Nachteilsausgleich in der Schule: Worauf müssen Eltern achten?
Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) stehen in der Schule oft vor besonderen Herausforderungen. Um ihnen trotzdem faire Bildungschancen zu ermöglichen, gibt es den sogenannten Nachteilsausgleich. Doch was bedeutet das genau, welche Regelungen gelten
Lesetandem: Effektives Lesenlernen für Kinder mit LRS
Das Lesenlernen ist insbesondere für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) eine große Herausforderung. Eine bewährte Methode, um den Leseprozess zu unterstützen, ist das sogenannte “Lesetandem” – eine Methode, bei der Kinder beim Lesen
Ist Legasthenie vererbbar? Vererbung und genetische Faktoren im Fokus
Legasthenie ist eine weit verbreitete Lernstörung, die das Lesen und Schreiben erheblich erschweren kann. Viele Eltern stellen sich die Frage: Ist Legasthenie vererbbar? Gibt es genetische Faktoren, die das Risiko erhöhen, oder wird
Hausaufgaben mit LRS: Herausforderungen erfolgreich meistern
Hausaufgaben sind für viele Kinder eine Herausforderung, aber für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) stellen sie oft eine besondere Belastung dar. Eine LRS kann sich erheblich auf den schulischen Erfolg und das Selbstbewusstsein